Background Image
Previous Page  35 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 35 / 48 Next Page
Page Background

MOZART_FANTAISIE KV457, SONATE KV475, K332 / CLEMENTI_SONATE OP. 34 NR. 2 35

Wie lässt es sich erklären, dass ein so schönes Werk wie die

Sonate

Op. 34

Nr. 2 in den Konzertprogrammen so selten vorkommt?

A.C.

: Clementi hat viele Etüden geschrieben, und dieses pädagogische Schaffen wirkt

sich zu seinen Ungunsten aus. Man begegnet ihm mit einem gewissen Argwohn, und

dennoch… Welch einen wunderbaren Musiker entdeckt man dann in seinen

Sonaten

!

Beethoven hatte das begriffen.

Haben Sie die Sonate in

g-Moll

oft in der Öffentlichkeit gespielt?

A.C.

: Ja, und stets mit sehr großemVergnügen.

Aber auch hier haben Sie sich Zeit gelassen, bevor Sie zur Aufnahme

geschritten sind…

A.C.

: Ich habe lange gewartet damit, das ist wahr. Man darf im Leben nicht ungeduldig

sein; gewisse Dinge verlangen danach, reifen zu dürfen.

Das Gespräch vom 22. Juni 2012 führte Alain Cochard

(1)

Am 24. Dezember 1781 lieferten sich Mozart und Clementi in Wien ein Klavierduell. Mozart fand dann

später (in Briefen an seinen Vater) sehr harte Worte zu Clementi, den er als „einfachen

Mechanicus

“ und einen

„Scharlatan wie alle Italiener“ bezeichnete. Kommentare, von denen Clementi erst lange nach dem Tode

Mozarts erfuhr, und die, so sie ihn denn berührten, seiner tiefen Bewunderung für den Autor des

Don Giovanni

keinenAbbruch taten.

„Ich bin nicht

ungeduldig

,

ichbrauche

Zeit,ummichzufinden.”