

54 ALBUM EINES REISENDEN
Wenige Interpreten setzen Stücke des australischen Komponisten Percy
Grainger aufs Programm. Wie sind Sie auf seine Musik gestoßen?
Ich suchte einen Komponisten, der sich von der englischen, schottischen oder
irischen Volksmusik hatte inspirieren lassen und stieß sehr schnell auf Percy
Grainger. Diese an Folksongs angelehnten Stücke sind Edvard Grieg gewidmet,
mit dem Grainger befreundet war. Meiner Meinung nach teilten sie trotz
unterschiedlichem Stil einen ähnlichen Ansatz: Sie schrieben nicht nur Melodien
nieder, sondern beschworen auch möglichst genau den Stil, die Art und das
Instrument herauf, auf denen sie gespielt wurden.
Percy Graingers Pianismus geht leicht von der Hand, und ich ließ mich zuweilen
vom Spiel der Fiddle
(2)
inspirieren, um das improvisierte Wesen der Volkslieder zu
wahren, dessen innerer Rhythmus so besonders ist.
Ist das dieselbe Authentizität wie beim Polen Szymanowski?
Allerdings. Szymanowski bediente sich echter volkstümlicher Quellen und führte
sogar die Ursprungsregionen an. Dieser kleine Zyklus wurde für den Verlag Oxford
University Press komponiert, der ihn für die Anthologie
Folk Dances of the World
in
Auftrag gab. Hier habe ich nur drei der
Vier polnischen Tänze
ausgewählt und dabei
die abschließende
Polonaise
außen vor gelassen, die, so scheint mir ehrlich gesagt,
im Zyklus etwas querschießt.
2. Fiddle. Bezeichnung für Geigen in der traditionellen angelsächsischen Musik.