Background Image
Previous Page  67 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 67 / 80 Next Page
Page Background

INTÉGRALE DES QUATUORS À CORDES 67

zwei Instrumenten ausschwingt. Ein impulsivesMenuettoweicht einemkurzen

Allegro in Formeines Rondos.

Das

Streichquartett Nr. 10 in C-Dur (KV 170)

beginntmerkwürdigerweisemit einem

Andante, dessen schwermütigeVariationen für einen jungenMann von 17 Jahren

erstaunlich sind. Darauf folgeneinverspieltesMenuettoundeinPocoadagiomit

der Zartheit eines Schlaflieds, das einem Kind ins Ohr geflüstert wird: ein wenig

bekanntes echtes Juwel! Das verspielte, entschlossene Allegro schließt dieses

Quartett gut gelaunt ab.

Das

Streichquartett Nr. 11 in Es-Dur (KV 171)

beginnt erneut mit einem kurzen

Adagio als Einleitung, das Beethovens Streichquartett Nr. 14 sehr nahe steht.

Es geht in ein sehr symphonisches Allegro assai und dann zurWiederholung des

anfänglichenAdagio über. ImMenuetto wird die Stimmführung der Reihe nach

den vier Instrumenten erteilt. Das Andante in c-Moll mit Dämpfer ist voll von

Schatten undMysterien. DasWerk endetmit einem jugendlichenAllegro.

Wie häufig bei Mozart werden in ein und demselbenWerk

verschiedenste Stimmungen nebeneinander gestellt.

Mit derBekräftigungvonvier entschlossenenAkkordenbeginnt das

Streichquartett

Nr.12inB-Dur (KV172)

imwolkenlosenHimmeleinesAllegrospiritoso.DasThemades

Adagio lässt wie schonwie imallerersten Streichquartett KV80 an das

Porgi amor

ausder

HochzeitdesFigaro

denken:SchmachtendeRomantikundherzzerreißende

Leidenschaft. Die Sehnsucht wird von den entschlossenen Rhythmen des

Menuetto hinweggefegt, während sich im verblüffend erfindungsreichen Allegro

assai dieunbekümmerte Lebensfreude der Jugendwieder findet.