

52 ROBERT SCHUMANN
Angefangen beim Gegensatz der Figuren Walt und Vult... Vielleicht eine
Vorwegnahme der Dualität zwischen Eusebius und Florestan?
Das ist ein Schlüssel. Walt ist ein junger, sensibler Mann, ein zurückhaltender
Träumer, und Vult ist schelmisch, hitzig, stürmisch. Ich denke nicht, dass
Schumann beim Komponieren der
Papillons
Eusebius und Florestan im Sinn hatte,
aber offensichtlich sprach ihm diese Gegensätzlichkeit zweier Charaktere bereits
stark zu, ebenso wie die Idee der Masken, die im
Carnaval
grundlegend ist.
Das ist die erste Verbindung, die sich zwischen dem Opus 2 und
Carnaval
findet,
doch es gibtweitere von thematischerArt. Im letzten Stück der
Papillons
überlagern
sich zwei Motive: das des
Großvatertanzes
und das erste der
Papillons
, eine Melodie,
die sich in dieser letzten Episode wiederholt und zugleich auflöst und nach und
nach fast mit einem Kinoeffekt schwindet. Es ist das Thema von Vults Flöte, das
sich im
Carnaval
wiederfindet, eingefügt im Stück
Florestan
, ebenso wie das des
Großvatertanzes
im Schluss des
Carnaval
.