Background Image
Previous Page  54 / 72 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 54 / 72 Next Page
Page Background

„Die

Sonaten in A, in B

und

in D

sind die ersten, die ich aufnehmen

wollte. Ich habe immer für sie geschwärmt, und es sind die

Sonaten, die ich am meisten gespielt habe. Ich war sehr jung, als

ich anfing, die

Sonate in A

einzustudieren. Es war eine der ersten,

die ich gespielt habe. Es ist ein bisschen,wie als sei ichmit ihr groß

geworden. Ich habe den Eindruck, als habe ich sie immer schon

auswendig gekonnt… Ich spiele sie seit fast 85 Jahren. Die anderen

kamen ein bisschen später, da war ich schon ein Jugendlicher.“

Die Wahl der Werke kommt also ganz von allein. Die

Sonate in A, Nr. 11, K. 331

liegt

auf der Hand. Lange Zeit dachte man, sie sei im Frühling 1778 in Paris komponiert

worden, doch nimmt man heute an, dass sie später entstand: und zwar 1783, bei

Mozarts Sommeraufenthalt in Salzburg. Die

Klaviersonate Nr. 17 in B-Dur, KV 570

und

die

Klaviersonate Nr. 18 in D-Dur, KV 576

sind die zwei letzten Sonaten, die Mozart

vollendet hat; die eine im Februar und die andere im Juli 1789. Sie sind also inWien

entstanden, vor und nach einer Reise, die Mozart vom 8. April bis zum 4. Juni nach

Prag, Dresden, Leipzig und Berlin führte.

54 MOZART_Klaviersonaten K331, 570 & 576