Background Image
Previous Page  56 / 76 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 56 / 76 Next Page
Page Background

56 BRAHMS_ 2 SONATEN FÜR KLAVIER UND VIOLONCELLO

Robert Hausmann nahm sie in sein Repertoire auf und spielte sie während der

1870er regelmäßig auf dem Kontinent aber auch in England. Seine gewaltige

Klangfülle, die sowohl solo als auch im von Joachim gegründeten Quartett großen

Anklang fand, sowie seine transzendente, von Piatti erlernte Technik wandelten

das Antlitz desWerks: Das Cello beherrschte es endlich.

Als Brahms eine zweite Sonate für Cello in Erwägung zog, schrieb er diese im

Sommer 1886 in Hofstetten am Thunersee ganz selbstverständlich für Robert

Hausmann. So begannen drei Jahre intensiven Komponierens, während denen

im Glück dieses Sommerurlaubs seine schönsten Lieder, zwei

Sonaten

und das

Doppelkonzert

, ebenfalls von Robert Hausmann inspiriert, entstanden.