

Was ist sie doch schwierig zu
interpretieren, diese
kleine Musik
zur Nacht
, diese
kleine Nachtmusik
K.525
!
In diesem leuchtenden Stück feiert Mozart – bereits
durch den Einsatz von G-Dur – die Vorzüge öffentlicher
Anerkennung. Denn tatsächlich wurde er doch gerade
von Joseph II. zum kaiserlichen Hofkomponisten
ernannt. Ein offizielles, hart erkämpftes Amt für den
Musiker, der
Eine kleine Nachtmusik
am 10. August
1787 schrieb, dem Jahr, in dem er auch den
Don
Giovanni
komponierte. Die Partitur in vier Sätzen
ist ursprünglich für Streichquartett gedacht, doch
verträgt sie durchaus auch die Klangfülle einer
größeren kammermusikalischen Besetzung.