

43
WILHEM LATCHOUMIA
Das erste große Werk de Fallas war dem Tasteninstrument gewidmet. Die
Cuatro
piezas españolas
(
Vier spanische Stücke
) – ein einfacher Titel, kein nationalistisches
Manifest – können als Coda von Albéniz‘
Iberia
betrachtet werden. De Falla
beendete sie in Paris im Zuge seiner Entdeckung der ersten Bände, die der
Komponist Blanche Selva zur Uraufführung am 2. Januar 1908 in den Salons der
Prinzessin de Polignac anvertraut hatte. Diese Offenbarung ließ ihn zwei bereits
1906 in Madrid vollständig beendete Stücke aus seinen Schubladen hervorholen:
Aragonesa
und
Cubana
. Er verlieh ihnen den letzten Schliff und erhielt zugleich den
Impuls, zwei weitere zu schaffen:
Montañesa
, dann
Andaluza
, die er anschließend
imMonat Februar schrieb.
Aragonesa
war von Albéniz‘
Recuerdos de viaje
inspiriert. Während die Themen
von
Aragonesa
aus einer imaginären Folklore stammen, beschwört
Cubana
eine
wahrhaftige
Guajira
herauf, eine karibische Musik wie jene, die Gottschalk beliebt
gemacht hatte. Das Meisterstück des Werks und de Fallas insgesamt bleibt
Montañesa
, das den Untertitel „
Paysage
“ (Landschaft) trägt. Es greift Note um
Note das große impressionistische Stück
LaVega
auf, das Albéniz vor
Iberia
schrieb.
Glockenspiel, Verräumlichung der Klangfarben, ein poetischer Rahmen, der eine
subtile Landschaft enthüllt, alsbald unterhalten von einem kleinen ironischen
Lied – eigentlich eine kirchenfeindliche Strophe! – das schnell am harmonischen
Horizont verschwindet.
Andaluza
bekräftigt mit seinem rhythmischen Schwung
den Charakter eines wahren Schlussstücks. Es beschwört und stilisiert zugleich
den
Cante jondo
, lässt eine Tänzerin erscheinen, einen Cantaor ertönen und bietet
vor allem ein neues harmonisches Vokabular. Am 27. März 1909 wurde es im Salle
Erard von Ricardo Viñes uraufgeführt. Die Stücke brachten de Falla einen Vertrag
mit dem Verlag Durand, dem ihm keine Minderen als Dukas, Debussy und Ravel
empfohlen hatten, welche alle von der Herrlichkeit des Bands sowie von der
diskreten Bescheidenheit des Komponisten erobert waren.