

125
GEOFFROY COUTTEAU
Es ist dies eine identitätsstiftende Form seines Schreibens,
die sich rund um das Ungreifbare bewegt – wie als sage er
‚alles entgleitet mir, doch ich verfolge die Ausdruckskraft
mit allen Mitteln‘…
Ein Ausdruck von Sehnsucht? Wahrscheinlich, wie auch
die andere identitätsstiftende Form seines Schreibens: das
omnipräsente Wiegenlied…
Polyrhythmik
und
Polyphonie
erfordern
beim
Interpretieren eine Ausgewogenheit zwischen Innerlichkeit
und Ausdruckskraft.
Ich konnte spüren, welche große Rolle die Frage nach der
Zeit als schöpferisches Element darstellt. Dieses Element
ist es auch, das es erlaubt, das Mark des Klanges, das sich
niemals verflüchtigen darf, zu formen. Es muss stets ‚rein
sein wie Diamant und weich wie Schnee‘…“