

PHILIPPE CASSARD 67
Jacques Mercier
Musikalischer Leiter und ständiger Dirigent des Orchestre national de Lorraine
Jacques Mercier gewann einstimmig den ersten Preis in der Kategorie
Orchesterleitung am Conservatoire national supérieur de musique de Paris sowie
den ersten Preis beim InternationalenWettbewerb für jungeDirigenten inBesançon.
Er war Pierre Boulez’ Assistent an der Pariser Oper und beim Ensemble
Intercontemporain und bekam Ratschläge von Herbert von Karajan. Dann begann
er schnell eine internationale Karriere als Dirigent renommierter Orchester, darunter
das Orchestre de Paris, das Orchestre national de France, das London Symphony
Orchestra und das Orchestre de la Suisse Romande.
In Berlin als „souveräner Dirigent“ bezeichnet, trat Jacques bei den Salzburger
Festspielen auf, ebenso in Seoul, Montreal, Kyoto, Helsinki und Madrid, wo ihn die
Kritiker als „einen der besten französischen und europäischen Dirigenten seiner
Generation“ feierten.
1982 bis 2002 war Jacques Mercier der künstlerische Leiter und ständige Dirigent des
Orchestre national d’Ile de France.
Sieben Jahre lang war er ständiger Dirigent beim Turku Philharmonic in Finnland:
eine ausschlaggebende Erfahrung für seine Herangehensweise an Werke
nordeuropäischer Komponisten wie Sibelius, dessen Repertoire er in Frankreich
bekannt machen möchte. Doch sein Talent, gepaart mit Präzision, Finesse und
äußerster Empfindsamkeit, kommt am besten im französischen Repertoire des
19. und 20. Jahrhunderts sowie bei der heutigen Musik, für welche er sich mit
Leidenschaft einsetzt, zur Geltung. So dirigierte er besonders die Uraufführungen
von Iannis Xenakis, Luis de Pablo, Philippe Manoury, Wolfgang Rihm, Martin
Matalon und Pascal Dusapin.
ImBereich der Oper dirigiert JacquesMercier vor allemWerke aus dem französischen
Repertoire:
Carmen, Faust, Béatrice et Benedict, Lakmé, Les Pêcheurs de perles…