

57
Brodmann-Flügel, Wien, 1814
Sammlung des Musée de la musique, E.982.6.1
Das Klavier von Joseph Brodmann (1771-1848) wurde 1814 in Wien gebaut. Der
Klavierbauer preußischer Herkunft ließ sich 1796 in Wien nieder, wo er einen
ausgezeichneten Ruf genoss. Unter anderem schätzte ihn Carl Maria von
Weber, der ihm 1813 ein Instrument abkaufte. Brodmann bildete auch zahlreiche
Klavierbauer aus, darunter den berühmten Ignaz Bösendorfer (1796-1849), dessen
Marke noch heute maßgebend ist.
Dieser Flügel ist ein seltenes Instrument von großer Bauqualität mit einem
raffinierten Gehäuse aus Mahagonifurnier. Verziert ist er mit einem vergoldeten
Bronzefries mit Blattdekor, Frauenkopf und Leiern. Er funktioniert nach dem
Prinzip der Prellmechanik, und die Klaviatur umfasst sechs Oktaven. Die
vier Pedale (Una corda, Fagott, Moderator, Forte) ermöglichen Klang- oder
Lautstärkeveränderungen.
Als das Museum das Instrument im Jahre 1982 kaufte, waren der Bezug sowie fast
alle Saiten original. Damit auf dem Flügel gespielt werden kann, hat Christoper
Clarke bei der Restaurierung des Instruments ein Faksimile der Mechanik und
Besaitung hergestellt.
Thierry Maniguet
Kurator imMusée de la musique, Paris
Tonumfang: 6 Oktaven, F0 bis F6 (FF - f 4), 73 Noten
Prellmechanik
Variationen Una corda, Fagott, Moderator, Forte über vier Pedale
Parallel angeordnete Saiten, drei Saiten pro Note
A3 (a1) = 430 Hz