

Fibich komponiert es imAlter von vierundzwanzig Jahrenwährend seiner Tätigkeit
als Chorleiter in Vilnius, Littauen. Sein erster Versuch in diesem anspruchsvollen
Genre ist zweifellos ein Erfolg.
Er hält sich an die strengen Vorgaben des Genres und experimentiert verschiedene
Kombinationen mit einem tschechischen Tanz, der Sousedská. Die Harmonik des
erstenSatzes (Allegrograzioso) scheintwieunentschlossen inder Luft zu schweben
und das lyrische, scheue Thema entfaltet sich mit einer großen Natürlichkeit: der
begabte Melodiker Fibich schrieb immerhin mehrere Hundert Lieder und Chöre.
Der zweite Satz (Andante semplice) ist der Stimmung nach ein Wiegenlied. Das
folgende Allegretto beginnt mit einer eher aristokratischen als bäuerischen
Polka, begleitet von der Imitation eines
Dudy
, ein tschechischer Dudelsack. Mit
dieser Polka soll zum ersten Mal ein Tanz in der Geschichte der tschechischen
Kammermusik verwendet worden sein. Das Allegro erinnert schließlich an
Fibichs Ausbildung zum Chorleiter: die vier Streicher interpretieren den virtuosen
Schlusschor wie ein a cappella Vokalensemble.
27
TALICH QUARTETT