

40 13WALZER
Neben Stücken, die bereits seit sehr langem Teil Ihres Repertoires sind,
gibt es bei dieser Aufnahme auch Stücke aus jüngerer Zeit, wie zum
Beispiel die
Valse triste
von Sibelius …
A.C.
: Ichmuss zugeben, dass ich diesenWalzer speziell für die CDhinzu genommen
habe. Es ist natürlich ein sehr berühmtes Stück, aber ich finde es wirklich höchst
persönlich, ich mag seinen ganz besonderen Charme.
Sie könnten es zu der Zugaben-Liste hinzunehmen, die ja seit sehr langem
schon den
Kupelwieser Walzer
von Schubert/Strauss beinhaltet. Ein
Stück mit einer wahrlich langen Geschichte …
A.C.
: In der Tat. Vor vielen Jahren habe ich die Bekanntschaft eines
österreichischen Paares gemacht. Er hieß Schenker und war ein Nachkomme des
MathematiktheoretikersHeinrichSchenker, siewar eineKupelwieser undstammte
von demMaler Leopold Kupelwieser, einem engen Freund Schuberts, ab. Sie hatte
ein Manuskript geerbt, dass Schubert Kupelwieser geschenkt hatte, und auf dem
ein paar Takte zu sehenwaren. Die Schenkers waren sehr reiche Leute, sie besaßen
eine Insel in der Adria, wo sie viele Künstler empfingen. Eines Tages war Richard
Strauss zu Gast, und als er die von Schubert handgeschriebene Melodie entdeckte,
beschloss er, sie mit Harmonien zu versehen. So entstand der
KupelwieserWalzer
.