LDV60
WILHEM LATCHOUMIA 63 Lassen Sie uns näher auf das Ballett eingehen. Sehen Sie eine Entwicklung in der Schreibweise der drei Werke, die während des ZweitenWeltkrieges komponiert wurden? Die Schreibweise entwickelt sich in der Tat. Das letzte Opus (102) ist zweifellos das komplexeste, mit dem abschließenden Stück, Amoroso , einer Art impressionistischem Abbild, das aus dem Dunst hervortritt und mit dem Stil der vorherigen Stücke bricht. Das Opus 97 konzentriert sich eher auf den Ball und die verschiedenen Tänze. Die Stücke dort sind kürzer – Bourrée, Passepied usw. – einschneidender, und Prokofjews sarkastisches Temperament kommt deutlich zum Vorschein. Das Opus 95 tendiert insgesamt zur berühmten Episode mit dem Schuh, welche der LangsameWalzer in Szene setzt. Wie würden Sie Prokofjews Klavierschreibweise in technischer Hinsicht definieren? Wie die eines Komponisten, der in erster Linie für sich selbst komponierte! Ebenso wie Rachmaninow zum Beispiel. Diese gigantischen Komponisten-Interpreten schufen ihre eigene Technik, die der Morphologie ihrer Hände entsprach. Neben den Audioaufnahmen gibt es ein Video von Prokofjew am Klavier. Leider kann man ihn nicht hören, jedoch die wunderbare Leichtigkeit seiner linken Hand beobachten. Sie ist einmalig und hebt sich gänzlich von anderen Komponisten ab. Das ist einer der Schlüssel seiner Technik, denn Prokofjew zeigt, auf welche Art und Weise er mit der Spannweite der Finger spielt, um ganz persönlichen Methoden nachzugehen. Natürlich bedarf es noch ganz anderer Elemente, wie der erstaunlichen Lebhaftigkeit, die bei den Handbewegungen benötigt wird. Jeder Interpret findet seine eigenen technischen Lösungen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjI2ODEz