LDV132-3

44 BRAHMS ∙ TRIOS FÜR KLAVIER, VIOLINE UND VIOLONCELLO Das Trio Nr. 1 op. 8 stammt aus dem Jahr 1853. Während der Komposition verbrachte Brahms die meiste Zeit bei Robert und Clara Schumann in Düsseldorf. 35 Jahre später arbeitete Brahms das mit an Clara gerichteten Zitaten gespickte Trio von unerhörter Größe um. Welche Version haben Sie gewählt? Angèle: Wir haben die zweite Version gewählt. Das Trio ist in gewisser Hinsicht zugleich das erste und das letzte, da es nach der Komposition der beiden anderen umgearbeitet wurde. Das Scherzo blieb gleich, doch im letzten Allegro wurde das Zitat des sechsten Lieds des Zyklus An die ferne Geliebte (Anm. d. Red.: „Nimm sie hin denn, diese Lieder...“) gestrichen und durch eine Wiedereinführung des Choralthemas des Scherzos ersetzt. Diese kürzere Version, die dennoch ungewöhnlich lang bleibt, lässt das Ausmaß des ursprünglichen Werks erahnen! Fanny: Brahms war selten mit sich zufrieden. Seine gereifte Denkweise sowie seine Lebenserfahrung brachten ihn zur Veränderung der ursprünglichen Partitur. Dennoch wahrt die zweite Version das Wesen, die Leidenschaft und die Überschwänglichkeit seiner Jugend.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTAwOTQx