LDV119

32 VILLA-LOBOS ∙ DO BRASIL Im Gegensatz dazu scheint die Etüde Ondulando mit ihrem Mendelssohnschen Aufbau weit von Villa-Lobos’ modernistischen Bestreben entfernt. Zweifellos. Aber das Stück versprüht einen einzigartigen Charme, der eine andere Persönlichkeitsfacette des Musikers zeigt. Es gehört noch seiner sentimentalen Seite an, genau wie Tristorosa oder die Valsa da dor und die ersten Chôros . Die Cirandas öffnen die Tore einer neuen Klangwelt, sowohl durch ihr Format, als auch durch ihre melodischen Quellen und ihre pianistische Originalität. Warum spielen Sie nicht alle und warum präsentieren Sie sie in einer anderen Reihenfolge, als der Zyklus vorsieht? Diese Perlen der Musik grenzen an Improvisation und verführen mit der Vielfalt ihrer Stimmungen und Farben. Ich habe jene ausgewählt, die mir am meisten gefielen und die mir für die Sammlung repräsentativ erschienen. Sie sind nach tonalen und stilistischen Gemeinsamkeiten gruppiert.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTAwOTQx