LDV106

21 PHILIPPE CASSARD Womit begründen Sie die Entscheidung für ein gehendes Tempo im Andante des Klavierkonzerts ? Nun, es ist eben kein romantisches Beethoven’sches Adagio oder irgendein Trauermarsch, sondern ein Mozart’sches Andante mit Variationen des klassischen Stils im Dreiachteltakt, nicht im Dreivierteltakt. Im 20. Jahrhundert war es lange Tradition, die mittleren Sätze von Mozarts Konzerten stark zu verlangsamen. Gewisse Ausgaben ließen die Angabe alla breve weg , wie im Klavierkonzert d-Moll KV 466 . Und das Ergebnis? Sogar mit dem schönsten Klang der Welt wurde Pathos, Ausdruckskraft und Tiefe erzeugt, wo Mozarts Theater voller Schwung und Aktion hätte sein müssen, wie in diesem Andante . Die Einführung des Klaviers nach der verschlungenen und erstaunlich chromatischen Präambel des Orchesters ist bereits die Gesangslinie der Donna Anna! Mehr braucht es nicht: Die überaus verzierte, akzentuierte und synkopierte Klavierschreibweise stellt die gequälte, verängstigte und in ihrem Schmerz gefangene Figur dar.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTAwOTQx