LDV106

20 MOZART IN DER OPER Was haben Sie aus dem Hören oder erneuten Hören dieser Werke mitgenommen? Die ausschlaggebende Rolle der Blasinstrumente und Hörner in den eben genannten Opern lassen sich nie genug betonen: Alle Werke, in denen sie auftauchen, geben Mozart eine zusätzliche Gelegenheit, seine Kunst ihrer Charakterisierung zu vertiefen, buchstäblich sein Spiel mit ihnen zu treiben und seine zukünftigen Figuren mit ihnen zu identifizieren. Denken wir an den Dialog von Horn und Fiordiligi, an die Flöten und Oboen, die die Arien von Susanna und der Gräfin sowie Don Giovannis gesamten ersten Akt umranken, an die Klarinetten, die den Vokalensembles der Opernfinale ihre Melancholie verleihen, an die Flöte, die Tamino führt, an die Ritornelle in kleinen Ensembles in Don Giovanni und Cosi fan tutte . In dieser Hinsicht ist das Bestreben des Klavierkonzerts KV 482 , welches die Form und die Überraschungen seines kleinen Bruders „Jeunehomme“ exakt aufgreift, das Gedächtnis des Hörers zu schulen : In den Opern spann er die gleichen Wendungen, Motive, rhythmischen und melodischen Zellen weiter und passte sie den Figuren, der Handlung und den Situationen an.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTAwOTQx