LDV78.9

52 BEETHOVEN Wollen Sie andeuten, dass die Qualität der Melodie den Reichtum der Entwicklung in den Schatten stellt? In der Tat. Wenn die Melodie bei Beethoven im Vordergrund steht, dann ist die Entwicklung weniger interessant. Beispielsweise sind die Schlusssätze der Sonate Op. 7 und der Sonate Op. 22 oder das Adagio der Pathétique , wo es praktisch keine Entwicklung gibt, zu nennen. Im Gegensatz dazu ist Beethoven im einleitendenMotiv der Sonate „Appassionata“ oder der „kleinen“ SonateOp. 10, Nr. 2, wirklich genial. In meinen Augen ist die Sonate „Appassionata“ eine der narrativsten und tragischsten des Zyklus, wenn nicht gar die shakespearehafteste aller. Ich würde sogar sagen, um etwas zu provozieren, dass sie jedes Mal „funktioniert“, so stark sind dort alle Kontraste und Botschaften.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjI2ODEz