LDV17

39 QUATUOR HERMÈS Erzählen Sie uns bitte noch ein wenig zu den Ähnlichkeiten von Schumanns Art zu schreiben im Opus 41. Der Tonvorrat zum Beispiel ist ja sehr beschränkt, mit zwei Polen, ‚A‘ und ‚F‘. Das Terz- Verhältnis, das imgesamten Tonablauf der zwölf Sätze vorhanden ist, ist im Übrigen typisch romantisch. Allerdings. Der enge Zeitraum beim Komponieren sowie der sehr schlichte Tonvorrat sind eindeutige Indizien von Kohärenz. Es gibt die heldenhafte Seite bei Schumanns Romantik, aber auch die Sanfte und Volkstümliche, eine Vielgestalt also. Zudem stößt man auf zahlreiche sforzandi (plötzliche Akzente zur Ausdrucksverstärkung auf bestimmten Akkorden), die für Schumanns Schreiben typisch sind. Das sorgt dann für die vielen wunderbaren Dissonanzen und Reibungen! Und dann ist da noch der wichtige Platz, den die lyrisch-dunkle Bratsche einnimmt. Auch er sorgt für Zusammenhalt. Die Bratsche ist der menschlichen Stimme sehr nah, mit einemAnflug von „Granit“ darin. Sie spielt eine sehr wichtige Rolle in der Harmonik.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTAwOTQx